Glasfaser FAQ
Häufig gestellte Fragen zu Glasfaser
Sehr viele Gründe sprechen für den Glasfaseranschluss von OXG: Der von OXG finanzierte Vollausbau ist ein wertvolles Investment in jede Immobilie und den digitalen Fortschritt. Außerdem ist der zukunftssichere Glasfaseranschluss für Eigentümer*innen und Bewohner*innen kostenlos. Ein weiterer Vorteil ist, dass OXG die neue Infrastruktur in jedem Fall baut, ohne dass das Erreichen einer definierten Vorvermarktungsquote notwendig ist. Zusätzlich ermöglicht der Open Access Ansatz von OXG allen Bewohner*innen die freie Wahl, wann sie welchen der regional verfügbaren Internetanbieter nutzen möchten.
OXG steht für "Open Access Glasfaser". Die Bewohner*innen einer Wohneinheit entscheiden selbst, wann sie welchen der über das Glasfasernetz regional verfügbaren Anbieter für ihren Internetzugang nutzen möchten. Neben Vodafone werden perspektivisch weitere Internetprovider verfügbar sein - wir sind momentan in Verhandlungen und veröffentlichen zukünftig alle Partnerschaften auf unserer Website.
Der Glasfaseranschluss ist tatsächlich kostenlos. Wir als OXG vermieten unser Glasfasernetz nach dem Ausbau an verschiedene Internetanbieter (Open Access). Diese Provider bieten Ihnen bzw, Ihren Bewohner*innen dann unterschiedliche Angebote für einen Internetanschluss an und Sie können daraus frei wählen.
Der OXG-Glasfaseranschluss ist für Eigentümer*innen bzw. Bewohner*innen einer Immobilie kostenlos. Der Internet-Produktvertrag muss jedoch bei einem Internetserviceprovider, bspw. bei Vodafone, abgeschlossen werden. Anwohner*innen in den Ausbaugebieten können frei entscheiden, wann sie welchen der über das OXG-Glasfasernetz regional verfügbaren Anbieter für ihren Internetzugang nutzen wollen. Der Abschluss eines Internetservicevertrag ist daher keine Voraussetzung für Ihren kostenlosen OXG-Glasfaseranschluss.
Mit dem Abschluss des Gestattungsvertrages gestatten Sie OXG, die Glasfaserleitung über Ihr Grundstück und in Ihre Immobilie zu verlegen. Dies ist jedoch nicht zu verwechseln mit einem Vertrag mit dem Internetserviceprovider Ihrer Wahl über ein Internetprodukt. Im Gestattungsvertrag wird lediglich der Anschluss Ihrer Immobilie an das Glasfasernetz der OXG vertraglich geregelt.
Ja. Mit dem Gestattungsvertrag ermöglichen Sie die Errichtung einer neuen Glasfaserinfrastruktur durch OXG. Ihre bestehende Kabel- oder DSL-Infrastruktur können Sie weiterhin nutzen. Ob und wann Sie auf Glasfaserinternet wechseln möchten, entscheiden Sie selbst.
Beim Hausanschlussbau wird das Glasfaserkabel zunächst von der Grundstücksgrenze bis zum Haus unterirdisch verlegt. Dafür gibt es verschiedene Verlegemethoden, wie z.B. den Einsatz einer Erdrakete. Der Glasfaser-Hausübergabepunkt wird anschließend mittels Bohrung von Innen nach Außen gesetzt. Die Kernbohrung wird dann gas- und wasserdicht verschlossen. Für weitere Details schauen Sie sich gerne unsere Seite zum Glasfaserausbau an.
In Mehrfamilienhäusern wird der Hausanschluss im Keller oder im Hausanschlussraum installiert. Von dort aus wird die Glasfaserleitung bis in jede Wohnung verlegt. Bei einer gemeinsamen Begehung mit den Eigentümer*innen wird festgehalten, wie die Leitungen verlegt werden. Die Glasfaserkabel werden innerhalb des Gebäudes dann entweder als Aufputz-Installation verlegt oder es werden vorhandene Leitungswege, sofern sie den technischen Anforderungen entsprechen, verwendet. In jeder Wohnung wird abschließend die Glasfaserabschlussdose installiert. Für weitere Details schauen Sie sich gerne unsere Seite zum Glasfaserausbau an.
Ja, grundsätzlich können Sie sich auch zu einem späteren Zeitpunkt für den Anschluss an die Zukunft entscheiden. Ob der Glasfaseranschluss auch zum späteren Zeitpunkt kostenlos ist, hängt von dem Ausbaufortschritt ab. Bitte wenden Sie sich mit dieser konkreten Frage an sales@oxg.de und wir prüfen Ihr Anliegen individuell.
Um den Glasfaseranschluss in Ihrer Immobilie bauen zu können, benötigen wir zunächst die Gestattung der Eigentümer*innen. Im Auftrag von OXG sind hierfür Medienberater von Vodafone vor Ort und beraten über die Anschlussmöglichkeiten. Sie haben weitere Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne über sales@oxg.de.